Lisa Schor

Lisa Schor

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Department Fachdidaktiken
Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Raum: Raum 01.519 St. Paul
Dutzendteichstr. 24
90478 Nürnberg
Deutschland

Akademische Ausbildung
2020 – 2022 Masterstudium Deutsche Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2019 –2021 Masterstudium Arabistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2013 – 2017 Bachelorstudium Orientalistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Berufliche Tätigkeit
seit 08/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2022 – 2023 Lehrkraft in Berufsintegrationsklassen am Staatlichen Berufsschulzentrum Fürth
2021 – 2022 Honorarkraft im Caritasprojekt „Digitale Teilhabe und Bildung – wir müssen alle mitnehmen!“
2019 – 2022 Studentische Hilfskraft am Institut für Orientalistik und am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
2019 – 2021 Honorarkraft für die Sprachförderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei SkF Bamberg

  • Einsatz digitaler Tools im DaZ-Unterricht
  • Digitale Voraussetzungen neuzugewanderter Schüler:innen
  • Lehrerprofessionalisierung im DaZ-Kontext

  • DiSo-SGW (Laufzeit: 06/2023 – 12/2025)
  • VHB-Kurs „Alphabetisierung für Jugendliche und junge Erwachsene“

Schor, L. & Michalak, M. (2025, 06. Juni). Digitale Heterogenität im Kontext von Migration – Herausforderungen für den Sprachunterricht. Vortrag im Rahmen der internationalen Finnischen Germanistiktagung 2025, Jyväskylä.

Schor, L. (2025, 03. April). Wired for Words: Bridging Linguistically Responsive and Digital Competencies in Teacher Education. Vortrag im Rahmen der TESTEd Closing Conference „TEACHING THE FUTURE : RE-SHAPING THE PRESENT“, Bochum.

Schor, L. (2025, 20. Februar). DaZ-Lernende an digitales Arbeiten heranführen. Lehren aus der Entwicklung eines Tabletführerscheins. Vortrag im Rahmen der Tagung „Digitalität und Deutsch als Zweitsprache – mehr als ein Werkzeug zur Sprachaneignung“ der SDD-Ag DaZ, Nürnberg.

Schor, L. & Michalak, M. (2024, 26. September). Digitale Voraussetzungen von neuzugewanderten Schüler:innen der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen der 12. ÖGSD-Haupttagung „Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen“, Salzburg.

Schor, L. & Michalak, M. (2024, 12. Juli). Digitale Souveränität im DaZ-Kontext – Ein Fortbildungskonzept. Vortrag im Rahmen der Tagung „Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken. Ein interdisziplinärer Austausch zur fachdidaktischen Lehrkräftebildung“, Mainz.

Schor, L. & Michalak, M. (2024, 07. Juni). „Ich finde es als Ergänzung ganz wunderbar“ – Einblicke in den aktuellen Stand der Digitalisierung im DaZ-Unterricht. Vortrag im Rahmen der 26. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik „Sprachen lernen und lehren im Zeitalter des digitalen Wandels. Chancen und Herausforderungen von digitalen Sprachlernressourcen für den Unterricht in der Lerner:innensprache Deutsch“, Graz.

Schor, L., Michalak, M. (2025, i. E.) Lehrkräfteprofessionalisierung im KI-Zeitalter aus DaZ-Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Schor, L., Michalak, M. (i. Dr.). Digitale Voraussetzungen neuzugewanderter Schüler:innen der Sekundarstufe I. In M. Rückl, J. Hargaßner, R. Holub-Vötter, M. Oppolzer, M. Schlick, K. Schramm (Hrsg.), Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen. Münster: Waxmann.

Schor, L., Michalak, M. (i. Dr.). Der DigCompEdu als Kompetenzstandard im DaF/DaZ-Kontext. Die Konzeption fachspezifischer Fortbildungen zur Förderung digitaler Kompetenzen. KONTEXTE 6(2).

Schor, L., Michalak, M. (i. Vorb.). Digitale Souveränität im Fach Deutsch als Zweitsprache. In J. Brüggemann, V. Frederking (Hrsg.), Digitale Souveränität als Ziel sprachlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ästhetischer Bildung. Fortbildungskonzepte für Lehrkräfte im Fokus der DiSo und DiäS-Forschungsverbünde. Münster: Waxmann.

Schor, L. (i. Vorb.). DaZ-Lernende an digitales Arbeiten heranführen – die Entwicklung eines Tablet-Führerscheins. In K. Ulrich, S. Guldenschuh (Hrsg.), Digitalität und Deutsch als Zweitsprache – mehr als ein Werkzeug zur Sprachaneignung. Münster: Waxmann.