Lehrstuhlleitung
Prof. Dr. Magdalena Michalak
Lehrstuhlinhaberin
Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Raum: Raum 01.520 (St. Paul)- Telefon: 0911-5302-99409
- E-Mail: magdalena.michalak@fau.de
Lebenslauf
Biographisches
1986 – 1992 | Studium der deutschen Philologie an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Polen, Magistra Artium |
1997 – 2003 | DoktorandInnenstudium an der Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań |
2000 – 2002 | DoktorandInnenenstipendium der Professor-Petersen-Stiftung an der Universität zu Kiel |
2004 | Promotion in Sprachwissenschaft, Didaktik des Deutschen als Fremdsprache |
Einige berufliche Stationen
1992 – 1993 | Grundschullehrerin für Deutsch als Fremdsprache in Poznań/ Polen |
1992 – 1995 | Lehrkraft in der Sekundarstufe I und II im Bereich DaF |
1993 – 1995 | Beauftragte für DaF bei der Europäischen Fernakademie, Poznań, Polen |
1994 – 2003 | Hauptberufliche Dozentin für Deutsch als Fremdsprache im Institut für Germanistik, Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań/ Polen |
1995-1996, 1999-2000 |
Gastlektorin im Lektorat Deutsch als Fremdsprache an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2000 – 2005 | DaF-Lehrbeauftragte im Lektorat Deutsch als Fremdsprache, Universität zu Kiel |
2000 – 2005 | Freiberufliche Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für MigrantInnen, Kiel |
2005 – 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache |
2010 – 2014 | W1-Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik im Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache |
Seit 10/2014 | W3-Professur für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
- Symposion Deutschdidaktik, Sprecherin der DaZ-AG bei SDD
- Deutscher Hochschulverband
Arbeitsschwerpunkte
- Zweitsprachenerwerb und Zweitsprachendidaktik
- Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund
- Lehr-Lernprozesse in der Zweitsprache
- sprachbewusster Fachunterricht bzw. Modelle sprachlicher Bildung im Fachunterricht
- Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Publikationen
Monographien
2021
Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen
als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung
Münster: Waxmann, 2021
ISBN: 978-3-8309-4105-7
, :
2015
Sprache im Fachunterricht: Eine Einführung in den sprachbewussten Unterricht
Tübingen: Narr Francke Attempto, 2015
, , :
2012
Prima: Deutsch für junge Erwachsene
Berlin: Cornelsen, 2012
, , , :
2010
Prima B1: Deutsch für Jugendliche. Band 5
Berlin: Cornelsen, 2010
, , :
2007
Sprache als Schlüssel zum Studium: Die Vermittlung einer wissenschaftlichen Alltagssprache als konzeptionelles Grundproblem universitärer DaF-Kurse
Lüneburg: Leuphana-Universität, 2007
:
Herausgeberschaften
2021
Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung
2021
(Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd. 2)
ISBN: 978-3-8309-4105-7
, (Hrsg.):
2015
Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache
Baltmannsweiler: 2015
, (Hrsg.):
Wenn Kinder mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen
Weinheim: 2015
, (Hrsg.):
2014
Sprache als Lernmedium im Fachunterricht: Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen
Baltmannsweiler: 2014
(Hrsg.):
2012
Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache
Baltmannsweiler: 2012
, (Hrsg.):
Zeitschriftenartikel
2022
Zum Zusammenspiel von fachbezogenem und
sprachlichem Lernen
Ein Diskussionsbeitrag aus fachdidaktischer Perspektive
In: Zeitschrift für Grundschulforschung (2022)
ISSN: 1865-3553
DOI: 10.1007/s42278-022-00163-w
(Working Paper)
, :
2021
A Case Study on interactive wordless picture books and their potentials within a multilinguistic classroom
In: Journal of Literary Education 5 (2021), S. 7-32
ISSN: 2659-3149
DOI: 10.7203/JLE.5.20811
, , :
Wortschatzarbeit in fachlichen Kontexten
In: Fremdsprache Deutsch (2021), S. 38-45
ISSN: 0937-3160
:
2020
Innovatives Erzählen im Wechselspiel zwischen Buch und Bildschirm. Chancen und Grenzen multimodaler narrativer textloser Bilderbücher.
In: Medien im Deutschunterricht (2020), S. 1-19
ISSN: 2699-3465
DOI: 10.18716/OJS/MIDU/2020.2.7
, :
Impuls: Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben. Geschichts- und Sprachvermittlung im Museum.
In: Standbein Spielbein (2020), S. 35 - 37
ISSN: 0936-6644
, :
2018
Schriftliche Auswertung von Grafiken in der Erst- und Zweitsprache Deutsch
In: ÖDaf-Mitteilungen (2018), S. 83 - 96
ISSN: 2196-9167
DOI: 10.14220
, , :
Wissenschaftlich experimentieren - Schritte naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sprachlich unterstützen
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2018), S. 10 - 15
ISSN: 0341-5260
, :
2017
Sprachbewusst naturwissenschaftlich arbeiten im biologischen Anfangsunterricht
In: Sache, Wort, Zahl : SWZ ; Lehren und Lernen in der Grundschule (2017), S. 29-44
ISSN: 0949-6785
, , :
2016
Praxis Geographie. Sand und Kies. Sedimente als Ressource
In: Praxis Geographie (2016), S. 46 - 50
ISSN: 0171-5178
, , , :
Sprach- und Kulturlernen mit Sprach-Fach-Netzen: Arbeit an diskontinuierlichen Darstellungsformen
In: Materialien Deutsch als Fremdsprache MatDaF-Band 94 (2016), S. 25 - 51
ISSN: 1866-8283
, :
2015
Diagramme im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - eine Herausforderung für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2015), S. 121 - 135
ISSN: 2191-0766
, , :
2012
Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Vermittlung von Bildverstehensstrategien
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2012), S. 129 - 142
ISSN: 1205-6545
, :
Bilder in Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Einführung in den Themenschwerpunkt
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2012), S. 108 - 112
ISSN: 1205-6545
:
Vom Wort zum Satz zum Text
In: Grundschule Deutsch (2012), S. 34 - 35
ISSN: 1614-1059
:
Zweitsprache Deutsch in Chemie, Geschichte und Co.: Sprachliche Voraussetzungen und didaktische Anforderungen im fachsprachlichen Unterricht
In: Deutsch als Zweitsprache (2012), S. 4 - 19
, :
Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht: Wie motiviert man Jungen, die Zweitsprache zu lernen?
In: Deutsch als Zweitsprache (2012), S. 23 - 32
, :
2010
Sprachförderung – ja, aber von wem?
In: Materialien Deutsch als Fremdsprache (2010), S. 229 - 244
ISSN: 1866-8283
:
2009
Am Anfang war das Wort. Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen
In: Grundschulmagazin (2009), S. 23 - 28
ISSN: 0943-3759
:
Arbeitsanweisungen verstehen. Vermittlung unterrichtsspezifischen Vokabulars
In: Deutsch differenziert (2009), S. 40 - 45
:
Der Registerbegriff und seine Relevanz für die Sprachförderung von DaZ-Lernenden
In: Theorie und Praxis - Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache (2009), S. 41 - 53
:
Sprachregister trainieren - Übungen für Schüler mit Migrationshintergrund
In: Der Deutschunterricht (2009), S. 12 - 15
ISSN: 0340-2258
:
Wörter als unser Tor zur Welt. Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen
In: Deutsch als Zweitsprache (2009), S. 34 - 43
:
2008
Fördern durch Fordern: Didaktische Überlegungen zum Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache an Schulen
In: Deutsch als Zweitsprache (2008), S. 7 - 17
:
Kooperation mit Migranteneltern: Sprachförderung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Eltern
In: klein&groß (2008), S. 24 - 27
ISSN: 0863-4386
:
Sprachförderung im Alltag: Kinder mit Migrationshintergrund unterstützen
In: klein&groß (2008), S. 34 - 37
ISSN: 0863-4386
:
Verständnisbarriere. Sachtexte - eine besondere Herausforderung für Schüler mit Migrationshintergrund
In: Grundschulmagazin (2008), S. 31 - 36
ISSN: 0943-3759
, :
Sammelbandbeiträge
2022
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Sekundarstufe 1 erfassen und fördern
In: Steffen Gailberger; Frauke Wietzke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht, Weinheim Basel: Beltz, 2022, S. 443-464
ISBN: 978-3-407-83175-0
:
Geflüchtete, Migranten oder Jugendliche mit DaZ? Zwischenergebnisse aus dem Projekt ForEST
In: Karin Birkner; Britta Hufeisen; Peter Rosenberg (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten - Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten, Berlin: Peter Lang Verlag, 2022, S. 207-236 (FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK, Bd.69)
ISBN: 978-3-631-85667-3
DOI: 10.3726/b19582
, :
"Was ist denn hier passiert?" Medienwechsel als Initialzündung für kreative Aushandlungsprozesse im Kontext DaZ
In: Christine Arendt, Tristan Lay, Dieter Wrobel (Hrsg.): Medienwechsel und Medienverbund - Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, München: IUDICIUM Verlag, 2022, S. 227-247 (LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd.5)
ISBN: 978-3-86205-738-2
, , :
2021
Textlose multimodale Bilderbücher. Potenziale und Grenzen für deren Einsatz im inklusiven Deutschunterricht
In: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried, Markus Pissarek (Hrsg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Innsbruck: StudienVerlag, 2021, S. 184-200 (ide-extra - Eine deutschdidaktische Publikationsreihe, Bd.23)
ISBN: 978-3-7065-6095-5
, , :
Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache
In: Magdalena Michalak, Marion Döll (Hrsg.): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung, Münster: Waxmann Verlag, 2021, S. 31 - 56 (Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd.2)
ISBN: 978-3-8309-4105-7
, :
Sprachenfächer und ihr Beitrag zur fachsprachlichen Förderung
In: Michalak, M. (Hrsg.): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider, 2021, S. 9 - 33
ISBN: 978-3-8340-2179-3
, :
Entwicklung schriftlicher Kompetenzen bei Seiteneinsteiger*innen. Zur Auswertung argumentativer Texte
In: Anna-Lena Scherger, Beate Lütke, Elke Montanari, Anja Müller, Julia Ricart Brede (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2021, S. 309-328
ISBN: 978-3-12-688088-6
, , , :
„Also ich mein das ist nicht so wichtig
für die Kinder“ - Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenzen bei SeiteneinsteigerInnen
In: Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar | gu | men | tie | ren
Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht, Weinheim: 2021
, , , :
Vom Bild zum transmedialen Bilderbuch - Lernarrangement in
migrationsbedingten heterogenen Klassen
Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (Universität Regensburg, 23. September 2020 - 25. September 2020)
In: Maurer, Christian [Hrsg.]; Rincke, Karsten [Hrsg.]; Hemmer, Michael (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. 2021
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659
, , :
Schriftliches Argumentieren in der Zweitsprache Deutsch
In: Alexandra Budke, Frank Schäbitz (Hrsg.): Argumentieren und Vergleichen - Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken, Berlin: LIT Verlag Dr. W.Hopf, 2021, S. 113-129 (Praxis Neue Kulturgeographie, Bd.15)
ISBN: 978-3-643-14965-7
, , :
2020
Aufgaben für die Förderung von Bildungssprache bei SeiteneinsteigerInnen. Empirische Zugänge
Teaching Languages for Specific and Academic Purposes in Higher Education (Bolzano, 29. Juni 2018 - 29. Juni 2018)
In: Bonetto, Elena; Ennis, Michael Joseph; Unterkofler, Dietmar (Hrsg.): Teaching Languages for Specific and Academic Purposes in Higher Education – English, Deutsch, Italiano, Bozen-Bolzano: 2020
, , :
Bewältigung der Übergänge in die Realschule. Perspektive der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und der Lehrkräfte.
In: Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen und gestalten, Münster: Waxmann, 2020, S. 33-55 (Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale., Bd.1)
ISBN: 978-3-8309-4103-3
, , :
Mündliches Argumentieren im Politikunterricht. Fachliche und sprachliche Herausforderungen für SchülerInnen mit unterschiedlichen Spracherwerbskontexten.
In: Geist, Barbara; Lütke, Beate; Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Perspektiven auf Schule und Hochschule, Erwerb und Didaktik., Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH, 2020, S. 123 - 146 (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit MIgrationshintergrund")
ISBN: 978-3-12-688087-9
, :
2019
Deutsch als Zweitsprache
In: Olsen, Ralph; Hochstadt, Christiane (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, Weinheim; Basel: Beltz Verlag, 2019, S. 190 - 206 (Beltz Pädagogik)
ISBN: 978-3-407-63145-9
:
"Eine Grafik ist eine zwischenzahl zwischen Jungs und Mädchen"
Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Deutsch als Zweitsprache mit Grafiken um?
In: Bernt Ahrenholz, Stefan Jeuk, Beate Lütke, Jennifer Paetsch, Heike Roll (Hrsg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen, Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 2019, S. 259 - 278 (DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Bd.18)
ISBN: 978-3-11-056897-4
, , :
Durch Reflexion zum sprachbewussten Unterricht - Portfolio als ein Professionalisierungsinstrument für Deutsch als Zweitsprache
In: Sandra Ballweg und Bärbel Kühn (Hrsg.): Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht. Neue internationale Entwicklungen, Göttingen: Universitätsverlag, 2019, S. 239-258 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd.102)
ISBN: 978-386395-426-0
, :
2018
Sprachbewusster Biologieunterricht durch Scaffolding
In: Spörhase-Eichmann U. & Ruppert W. (Hrsg.): Biologie-Methodik, Cornelsen Scriptor Verlag, 2018, S. 94-99
, :
Sprachbewusster Biologieunterricht durch Scaffolding
In: U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.): Biologie Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2018, S. 94-99
ISBN: 978-3-589-15442-5
, :
Wissenschaftlich experimentieren - Schritte naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sprachlich unterstützen
(2018), S. 10-15
, :
Mit SPRINT (SPRachförderung INTensiv) in die bayerische Realschule. Projekt- und Evaluationsbeschreibung
In: Julia Ricart Brede, Diana Maak, Enisa Pliska (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit - Beiträge aus dem "Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit", 2016, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2018, S. 123 - 139 (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund")
ISBN: 978-3-12-688082-4
, , :
Zwischen Sprachreflexion und Grammatikvermittlung
In: Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): DAZ/ DAF DIDAKTIK Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2018, S. 117 - 133
ISBN: 978-3-589-15343-5
, :
Debattieren im Politikunterricht. Zur Förderung fachlicher und fachsprachlicher Kompetenzen in sprachlich heterogenen Klassen
In: Abdel-Hafiez Massud (Hrsg.): Argumentieren im Sprachunterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 26, Landau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik, 2018, S. 37 - 54
ISBN: 9783944996523
, :
2017
Lernszenarien zur Sprachförderung in Klassenstufe 1 und 2 - Chancen und Grenzen
In: Sigel Richard, Inckemann Elke (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule, Bad Heilbrunn: klinkhardt, 2017, S. 51 - 63
, :
Sprachbewusst naturwissenschaftliche Kompetenzen im Sachunterricht aufbauen
In: Sigel Richard, Inckemann Elke (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule, Bad Heilbrunn: klinkhardt, 2017, S. 99-112
, :
„Wenn ich hingucke, seh ich immer erst das Obere“. Kompetenzen von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache beim Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen
In: Fuchs, Isabel; Jeuk, Stefan; Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung., Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2017, S. 77-94
, , :
Durch Sprache zum systematischen Denken
In: Arndt Holger (Hrsg.): Systematisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 111-138 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
, :
2016
Diskursfähigkeit im Fach Geographie. Förderung von Kartenkompetenzen in Geographieschulbüchern
In: Vorstand der Gesellschaft für Fachdidaktik. Bayrhuber H., Frederking V., Hammann M., Hemmer M., Parchmann I., Ralle B., Rothgangel, Schön L., Vollmer H. (Hrsg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung, Münster: Waxmann, 2016, S. 231 - 246
, , , :
Zwischen Sprache und Fach - Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln
In: Becker-Mrotzek M., Rosenberg P., Schroeder C., Witt A. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung, Münster: Waxmann, 2016, S. 61 73
, :
2015
"Die machen aber Musik so wie ich". Adressatenorientierung in Grafikbeschreibungen
In: Rösch Heidi, Webersik Julia (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik, Stuttgart: Filibach bei Klett, 2015
:
Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen.
In: André Bresges, Bernadette Dilger, Thomas Hennemann, Johannes König, Heike Lindner, Andreas Rohde, Daniela Schmeinck (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung., Münster: Waxmann, 2015, S. 142-162
, :
„Es unnötig weil trotzdem …“Sprachliche Unterstützung im Förderschwerpunkt Lernen
In: Michalak M., Rybarczyk R. (Hrsg.): Wenn Kinder mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen, Weinheim: Beltz Juventa, 2015
, :
2014
Das Lehrportfolio als Instrument professioneller Entwicklung im DaZ-Bereich
In: Bredel, U.; Ezhova-Heer, I.; Schlickau, S. (Hrsg.): Zur Sprache.kɔm, Materialien DaF 89, 2014, S. 301 - 324
:
2013
Deutsch als Zweitsprache: Kompetenzorientierte Spracharbeit in der Sekundarstufe I.
In: Gailberger, S ,Wietzke F (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht: Diagnostizieren – Binnendifferenzieren – Fördern, Weinheim, Basel: Beltz, 2013, S. 364-382
:
Entwicklung von Lehrkompetenzen im Kontext multikultureller Klassen
In: Vetter E. (Hrsg.): Professionalisierung für Vielfalt. Die Ausbildung von Sprachenlehrer/innen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2013, S. 210 - 237
:
Erklären im Lernbereich Gesellschaftslehre. Ein didaktisches Modell zur sprach- und fachbezogenen Förderung
In: Oomen-Welke I., Decker Y. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung. Beiträge aus dem 8. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund, 2013, S. 231 - 248
:
2012
Theorie-Praxis-Bezug
In: Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hrsg.): Bildungswissenschaften: das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung., Münster: Waxmann, 2012, S. 70 - 73
, , :
Das Modul Deutsch als Zweitsprache
In: Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hrsg.): Bildungswissenschaften: das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung., Münster: Waxmann, 2012, S. 61 - 66
, , , , , , :
Der Gebrauch von Sprachregistern und ihre Vermittlung als Grundlage für die DaZ-Förderung
In: Bongartz Ch., Ohm U. (Hrsg.): Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012, S. 67 - 88
:
Professionalisierung für sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer – Lehrerausbildung an den deutschen Hochschulen
In: Winters-Ohle,E. (Hrsg.): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte, 2012, S. 198 - 203
:
Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung
In: Michalak M., Kuchenreuther M. (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2012, S. 198 - 203
:
Fußballdeutsch für Anfänger
In: Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Nauczaj lepiej. Jezyk niemiecki, 2012, S. 4 - 13
, :
Lernort Natur: Tiere entdecken
In: Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Nauczaj lepiej. Jezyk niemiecki, 2012, S. 14 - 23
, :
Sprachreflexion und Grammatik zwischen DaM und DaZ
In: Michalak,M., Kuchenreuther,M. (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, 2012, S. 226 - 250
, :
2011
Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
In: Jost, R.; Krommer, A. (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2011, S. 84 - 102
, :
Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen
In: Estudios Filológicos Alemanes, 2011, S. 667 - 678
, :
Kulturenvielfalt in Europa – Methodenvielfalt im Unterricht
In: Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Nauczaj lepiej.Jezyk niemiecki, 2011, S. 26 - 32
, :
2010
„Deutsch kann ich nur mit einem Lehrbuch lernen.“ – Wege zum informellen Spracherwerb
In: Chlosta, C.; Jung, M. (Hrsg.): DaF integriert. Literatur – Medien – Ausbildung. Materialien DaF 81, Göttingen: Universität Göttingen, 2010, S. 351-368
:
Ferien – vom Wort zum Text
In: Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Nauczaj lepiej. Jezyk niemiecki., 2010, S. 36 - 39
:
Professionelle Kompetenzen der Grundschullehrkräfte im multilingualen Kontext
In: Arnold, K.-H./Hauenschild, K./Schmidt, B./Ziegenmeyer, B. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14), Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 137 - 140
DOI: 10.1007/978-3-531-92475-5
:
Zum Anforderungsprofil für Lehrkräfte in mehrsprachigen Klassen
In: Stiftung Mercator (Hrsg.): Der Mercator-Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende, Münster: Waxmann, 2010, S. 141 - 157
:
Ein gesundes Lächeln… czyli wizyta u dentysty
In: Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Nauczaj lepiej. Jezyk niemiecki., 2010, S. 4 - 12
, :
Sportlich und gesund leben
In: Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Nauczaj lepiej. Jezyk niemiecki, 2010, S. 14 - 24
, :
Studieren in Deutschland
In: Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Nauczaj lepiej. Jezyk niemiecki, 2010, S. 32 - 39
, :
2008
Grammatik leicht gemacht: Lernstrategien im Grammatikunterricht
In: Goethe-Institut (Hrsg.): Almanca Dil Dergisi, Ankara: Goethe-Institut, 2008, S. 8 - 13
:
Sonstige
2019
Konzeptionelle Mündlichkeit - Konzeptionelle Schriftlichkeit
In: Sprache im Fach, München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
DOI: 10.5282/ubm/epub.61755
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61755/1/Ulrich_Michalak_Konzeptionelle_Muendlichkeit_konzeptionelle_Schriftlichkeit.pdf
(online publication)
, :
Sprachsensibler Fachunterricht
In: Sprache im Fach, München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
DOI: 10.5282/ubm/epub.61756
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61756/1/Ulrich_Michalak_Sprachsensibler_Fachunterricht.pdf
(online publication)
, :
2014
Deutsch als Zweitsprache und sprachsensibler Fachunterricht im Praxissemester der Ausbildungsregion Köln - Eine Handreichung für Studierende und Lehrende
(2014)
ISSN: 2199-4064
URL: http://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Publikationen/Materialien_zum_PS/ZfL_Handreichung_DaZ-PS.pdf
(online publication)
, , , , , , , :
2013
Förderung. Förderunterricht
In: Rothstein B. (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2013
(Lexikonbeitrag)
:
Aktuelle Forschungsprojekte
Sprechstunde
Wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie eine persönliche Sprechstunde über Studon vereinbaren. Sehen Sie bitte davon ab, die DozentInnen per Mail anzuschreiben!