Startseite
Herzlich Willkommen am Lehrstuhl
für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Jede Klasse, unabhängig von der Schulform, ist heute heterogen. Dies liegt zum einen an den gesellschaftlichen Veränderungen aufgrund der Migration der letzten Jahre, die dazu führte, dass für viele Neuzugewanderte Deutsch nicht die erste Sprache ist, die sie erwerben. Zum anderen liegt es daran, dass auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache einen unterschiedlich ausgeprägten Zugang zur Bildungssprache der Schule haben.
Der Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) leitet aus dieser Vielfalt seine Forschungsschwerpunkte des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung und des sprachbewussten Fachunterrichts ab.
Die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache will Lehrende aller Schularten darauf vorbereiten, mit Heterogenität erfolgreich umzugehen. Ein Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache – in welcher Form auch immer – befähigt dazu, den Unterricht so sprachsensibel zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
Aktuelles
Liebe Studierende,
das diesjährige Sommercamp wird wieder vom Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache organisiert und finanziell durch die Bürgerstiftung Nürnberg gefördert.
Mit dem Rahmenthema „Welt der Technik“ sollen gemeinsam mit den Fachdidaktiken der Biologie, der Geschichte sowie dem DiDaZ-Lehrstuhl didaktische Konzepte mit verschiedenen Schwerpunkten entwickelt werden.
Sie als Studierende haben die Möglichkeit an diesem Projekt als Förderlehrkräfte mitzuwirken. Am Sommercamp nehmen 48 Kinder teil. Eine Gruppe umfasst ca. 8 SchülerInnen und wird von 2 studentischen Förderlehrkräften betreut – Teamteaching ist gefragt.
Der Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bietet wie jedes Semester eine Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt „Sprache, Spracherwerb und -vermittlung im Kontext von Zuwanderung“ an. Die Vorlesungsreihe ist eine öffentliche Veranstaltung und wir freuen uns über zahlreiche Zuhörer!
Das Projekt Augsburger „DaZ-Buddies“ sucht für das Sommersemester 2022 Studierende, die Kinder beim Deutschlernen digital begleiten möchten. Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Ukrainekriegs benötigen viele Kinder Unterstützung im Spracherwerbsprozess. Daher können die Lehramtstudierenden der FAU im kommenden Sommersemester im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Augsburg das Projekt unterstützen. Die Teilnahme am DaZ-Buddies-Projekt kann als fachdidaktisches Blockpraktikum (Didaktikfach DiDaZ) oder als Praktikum im Rahmen des Erweiterungsfachs DiDaZ (Umfang: 75 Stunden) anerkannt werden.
Du hast Interesse daran DaZ als Erweiterungsfach zu studieren?
Hier findest du die wichtigsten Informationen zum Studium.
Liebe Studierende bitte beachten Sie, dass etwaige Eintragungen Ihrer Leistungsnachweise über MeinCampus nur in StudOn-Sprechstunden vollzogen werden können.
Tragen Sie sich hierfür bitte in die jeweilige Sprechstunde bei Frau Winter bzw. Frau Ulrich ein, sobald Sie für ein Seminar alle notwendigen Scheine/Noten vorweisen können.
Neues Forschungsprojekt "InTAK" gestartet. Das Projekt hat die Konzipierung, Implementierung und Evaluation eines interkulturellen Trainings für Neuzugewanderte zum Ziel. Diese sollen dazu befähigt werden, in beruflichen Handlungssituationen angemessen sprachlich zu handeln.