Startseite
Herzlich Willkommen am Lehrstuhl
für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Jede Klasse, unabhängig von der Schulform, ist heute heterogen. Dies liegt zum einen an den gesellschaftlichen Veränderungen aufgrund der Migration der letzten Jahre, die dazu führte, dass für viele Neuzugewanderte Deutsch nicht die erste Sprache ist, die sie erwerben. Zum anderen liegt es daran, dass auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache einen unterschiedlich ausgeprägten Zugang zur Bildungssprache der Schule haben.
Der Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) leitet aus dieser Vielfalt seine Forschungsschwerpunkte des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung und des sprachbewussten Fachunterrichts ab.
Die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache will Lehrende aller Schularten darauf vorbereiten, mit Heterogenität erfolgreich umzugehen. Ein Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache – in welcher Form auch immer – befähigt dazu, den Unterricht so sprachsensibel zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
Aktuelles
Der Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bietet jedes Semester eine Ringvorlesung zu aktuell relevanten DaZ-spezifischen Themen an. Die Vorlesungsreihe ist eine öffentliche Veranstaltung und wir freuen uns über zahlreiche ZuhörerInnen!
Liebe Studierende,
das diesjährige Sommercamp wird wieder vom Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache organisiert und finanziell durch die Bürgerstiftung Nürnberg gefördert.
Mit dem Rahmenthema „Welt der Technik“ sollen gemeinsam mit den Fachdidaktiken der Biologie, der Geschichte sowie dem DiDaZ-Lehrstuhl didaktische Konzepte mit verschiedenen Schwerpunkten entwickelt werden.
Sie als Studierende haben die Möglichkeit an diesem Projekt als Förderlehrkräfte mitzuwirken. Am Sommercamp nehmen 48 Kinder teil. Eine Gruppe umfasst ca. 8 SchülerInnen und wird von 2 studentischen Förderlehrkräften betreut – Teamteaching ist gefragt.
Das Projekt „MIR – Miteinander gestalten und Teilhabe stärken“ geht weiter!
Мир bedeutet im Ukrainischen und Russischen Frieden.
Ziel des Projekts?
Ukrainische Schüler*innen bei der Fortsetzung ihrer deutschen und/oder ukrainischen Schullaufbahn zu unterstützen (weitere Infos zu ...
Die Klausuren sind korrigiert und die Noten wurden eingetragen.
Sofern Sie eine Einsicht wünschen, würde Frau Ulrich am 18.04. um 14 Uhr (Dienstag) eine Einsicht in Präsenz anbieten.
Bitte melden Sie sich über StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs3219618.html
Die Modulhandbücher für das Sommersemester sind online. Sie finden die Modulhandbücher hier.
Bitte benutzen Sie die Modulhandbücher für die Auswahl Ihrer Seminare. Sollten dann immer noch Fragen offen sein, können Sie sich in der Sprechstunde von Frau Somper und Frau Ulrich für eine Stundenplanbe...
Schon daran gedacht deine Bachelor/- Zulassungs- oder Masterarbeit bei uns am Lehrstuhl zu schreiben. Hier haben wir ein paar spannende Themenvorschläge für dich.