Simone Lotter
Simone Lotter
| 2004 | Abschluss Magistra Artium, Universität zu Köln | 
| 2005-2009 | Redakteurin Verlag Bildung und Wissen, Nürnberg | 
| 2009/2011 | Erstes / Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen (E/G/Eth) | 
| seit 2011 | Tätigkeit als Realschullehrkraft an der Peter-Henlein-Realschule Nürnberg | 
| seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | 
- Integration von SeiteneinsteigerInnen in die Regelklasse
- Evaluation des Projekts SPRINT
2023
- , , :
 Formative Evaluation von SPRINT. Abschlussbericht
 (2023)
 DOI: 10.25593/opus4-fau-22779
 URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/22779
 (anderer)
2022
- :
 Entwicklung der mündlichen Erklärkompetenz bei Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern mit Erstsprache Arabisch in der Sekundarstufe I
 In: Birkner Karin, Hufeisen Britta, Rosenberg Peter (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten, Berlin: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2022, S. 237–260 (Forum Angewandte Linguistik, Bd.69)
2021
- , , , :
 Entwicklung schriftlicher Kompetenzen bei Seiteneinsteiger*innen. Zur Auswertung argumentativer Texte
 In: Anna-Lena Scherger, Beate Lütke, Elke Montanari, Anja Müller, Julia Ricart Brede (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2021, S. 309-328
 ISBN: 978-3-12-688088-6
- , , , :
 „Also ich mein das ist nicht so wichtig für die Kinder“ - Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenzen bei SeiteneinsteigerInnen
 In: Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar | gu | men | tie | ren Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht, Weinheim: 2021
- , , :
 Schriftliches Argumentieren in der Zweitsprache Deutsch
 In: Alexandra Budke, Frank Schäbitz (Hrsg.): Argumentieren und Vergleichen - Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken, Berlin: LIT Verlag Dr. W.Hopf, 2021, S. 113-129 (Praxis Neue Kulturgeographie, Bd.15)
 ISBN: 978-3-643-14965-7
2020
- , , :
 Aufgaben für die Förderung von Bildungssprache bei SeiteneinsteigerInnen. Empirische Zugänge
 Teaching Languages for Specific and Academic Purposes in Higher Education (Bolzano, 29. Juni 2018 - 29. Juni 2018)
 In: Bonetto, Elena; Ennis, Michael Joseph; Unterkofler, Dietmar (Hrsg.): Teaching Languages for Specific and Academic Purposes in Higher Education – English, Deutsch, Italiano, Bozen-Bolzano: 2020
- , , :
 Bewältigung der Übergänge in die Realschule. Perspektive der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und der Lehrkräfte.
 In: Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen und gestalten, Münster: Waxmann, 2020, S. 33-55 (Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale., Bd.1)
 ISBN: 978-3-8309-4103-3
2018
- , , :
 Mit SPRINT (SPRachförderung INTensiv) in die bayerische Realschule. Projekt- und Evaluationsbeschreibung
 In: Julia Ricart Brede, Diana Maak, Enisa Pliska (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit - Beiträge aus dem "Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit", 2016, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2018, S. 123 - 139 (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund")
 ISBN: 978-3-12-688082-4
| ForEST- Formative Evaluation von SPRINT | |
| Leitung: | Prof. Dr. Magdalena Michalak | 
| Mitarbeit: | Simone Lotter, M.A., PD Dr. Thomas Grimm | 
| Kurzbeschreibung: | An 17 bayerischen Realschulen findet das Projekt SPRINT (Sprachförderung intensiv) statt. SeiteneinsteigerInnen in das deutsche Schulsystem bekommen in der SPRINT-Klasse die Möglichkeit, innerhalb eines Schuljahres intensiv zielsprachlich gefördert zu werden und am Ende des Schuljahres bei ausreichenden Leistungen den Übergang in eine Regelklasse zu schaffen. Evaluiert und wissenschaftlich begleitet wird SPRINT durch den Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Rahmen der „Formativen Evaluation von SPRINT“ (ForEST). | 
| Evaluation des Projekts SPRINT: | Mit dem Projekt SPRINT wird leistungsfähigen Seiteneinsteigern ins bayerische Schulsystem die Möglichkeiten gegeben, sich auf den Regelunterricht in einer Realschule vorzubereiten. Die SchülerInnen werden im Laufe eines Schuljahres intensiv zielsprachlich gefördert, spezifischer DaZ-Unterricht gehört dazu ebenso wie die Ausbildung fachsprachlicher Kompetenzen im Regelunterricht. Ab dem Schulhalbjahr besuchen die SPRINT-SchülerInnen ihnen zugeteilte Regelklassen. Ziel des Projekts ist die Aufnahme der SchülerInnen in die nächsthöhere Jahrgangsstufe am Ende des Schuljahres. Das Projekt wird vom Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Rahmen von ForEST begleitet und evaluiert. Dabei werden organisatorische, inhaltliche und didaktisch-methodische Gelingensfaktoren untersucht, die eine Rolle für den erfolgreichen Übergang in die Regelklassen spielen. Des Weiteren ist es Zielsetzung der Evaluation, Impulse für die Weiterentwicklung und Optimierung des Projekts zu geben. Als Datenbasis für die Evaluierung dienen von Seiten der SchülerInnen sprachbiographische Daten, Sprachtests und Gruppeninterviews, des Weiteren komplettieren Einzel- und Gruppeninterviews mit den DaZ- und Fachlehrkräften das Instrumentenportfolio. | 
| Laufzeit: | 09/2015 – 07/2019 (Schuljahre 2015/2016, 2016/2017, 2017/2018, 2018/2019) | 

