Praktikum
DiDaZ bietet Ihnen die Möglichkeit, spannende und interessante Praktika im In- und Ausland zu absolvieren.Als Prüfungsleistung des Moduls erstellen Sie einen Praktikumsbericht im Umfang von ca. 20 Seiten. Im Didaktik- bzw. Drittelfach DiDaZ können Sie laut Prüfungsordnung das fachdidaktische Blockpraktikum (GS und MS) oder das zusätzlich studienbegleitende Praktikum (MS) absolvieren. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie vom Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen Im Erweiterungs- bzw. Zertifikatsstudiengang können Sie selbst wählen, ob Sie Ihr Praktikum (vier Wochen) im In- oder Ausland (siehe unten) bzw. in einem der Projekte (DaZ-Buddies, WI.L.D, Sommercamp, Sprachkurse für Flüchtlinge) durchführen wollen. |
![]() |
Inland
Es besteht die Möglichkeit, in einem der Projekte des Lehrstuhls ein Praktikum abzuleisten:
- WI.L.D (weitere Informationen)
- Sommercamp (weitere Informationen)
- DaZ-Buddies (weitere Informationen)
Ausführlichere Informationen zu den aktuellen Forschungs- und Lehrprojekten mit Praktikumsmöglichkeiten.
Bei den Praktika in den Projekten bieten wir jedoch eine eingeschränkte Anzahl an Plätzen. Bitte beachten Sie aktuelle Ausschreibungen auf der Startseite.
Ausland
Weitere Informationen oder Anregungen zu Auslandspraktika können Sie diesem Flyer (PDF) oder den Aushängen an der Pinnwand des Lehrstuhls entnehmen.
Im Rahmen eines Auslandssemesters bietet der Lehrstuhl auch die Möglichkeit, ein Praktikum an Schulen in folgenden Ländern abzulegen:
- Thessaloniki, Griechenland
- Posen, Polen
- Féz, Marokko
- Catania, Italien
Ausführliche Informationen bei Auslandssemester/Internationales.
Praktikumsbericht
- Anschreiben Praktikumslehrkräfte
- Anschreiben Studierende FDBP und ZSTP
- Anschreiben Studierende Erweiterungsstudium
Ein Muster des Praktikumsberichtes erhalten Sie von Frau Somper (Sprechstunde: Dienstag, 14:00-15:00 Uhr, Anmeldung über StudOn).
Ansprechpartner
Ansprechpartnerin für Praktikum:
Marisa Somper
Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
- Telefon: +499115302-95132
- E-Mail: marisa.somper@fau.de