Evelina Winter
Evelina Winter
Etwaige Eintragungen Ihrer Leistungsnachweise über MeinCampus können nur in StudOn-Sprechstunden vollzogen werden. Tragen Sie sich hierfür bitte in die Sprechstunde bei Frau Winter ein, sobald Sie für ein Modul alle notwendigen Scheine/Noten vorweisen können.
Bitte beachten Sie, dass eine Kontaktaufnahme per E-Mail bevorzugt wird.
Lebenslauf
Akademische Ausbildung
2018 | Erstes Staatsexamen in Grundschulpädagogik und Anglistik |
2014 – 2018 | Studium Grundschullehramt mit Hauptfach Englisch und Erweiterungsfach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache |
2012 – 2014 | Studium Allgemeine Pädagogik und Anglistik Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg |
Berufliche Tätigkeiten
seit 2018 | Koordinatorin des Wi.L.D.-Projekts im Rahmen der kommunalen Sprachförderung Erlangen |
seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache |
2016 – 2018 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Schwerpunkt Betreuung des Projektes ForEst |
2016/2018 | Sprachkurs für Flüchtlinge |
Arbeitsschwerpunkte
Publikationen
2021
A Case Study on interactive wordless picture books and their potentials within a multilinguistic classroom
In: Journal of Literary Education 5 (2021), S. 7-32
ISSN: 2659-3149
DOI: 10.7203/JLE.5.20811
, , :
Textlose multimodale Bilderbücher. Potenziale und Grenzen für deren Einsatz im inklusiven Deutschunterricht
In: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried, Markus Pissarek (Hrsg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Innsbruck: StudienVerlag, 2021, S. 184-200 (ide-extra - Eine deutschdidaktische Publikationsreihe, Bd.23)
ISBN: 978-3-7065-6095-5
, , :
Entwicklung schriftlicher Kompetenzen bei Seiteneinsteiger*innen. Zur Auswertung argumentativer Texte
In: Anna-Lena Scherger, Beate Lütke, Elke Montanari, Anja Müller, Julia Ricart Brede (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2021, S. 309-328
ISBN: 978-3-12-688088-6
, , , :
„Also ich mein das ist nicht so wichtig
für die Kinder“ - Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenzen bei SeiteneinsteigerInnen
In: Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar | gu | men | tie | ren
Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht, Weinheim: 2021
, , , :
Vom Bild zum transmedialen Bilderbuch - Lernarrangement in
migrationsbedingten heterogenen Klassen
Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (Universität Regensburg, 23. September 2020 - 25. September 2020)
In: Maurer, Christian [Hrsg.]; Rincke, Karsten [Hrsg.]; Hemmer, Michael (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. 2021
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659
, , :
Schriftliches Argumentieren in der Zweitsprache Deutsch
In: Alexandra Budke, Frank Schäbitz (Hrsg.): Argumentieren und Vergleichen - Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken, Berlin: LIT Verlag Dr. W.Hopf, 2021, S. 113-129 (Praxis Neue Kulturgeographie, Bd.15)
ISBN: 978-3-643-14965-7
, , :
Sprechstunde
Jeden Dienstag, 10:30 – 11:30Uhr; aktuell über SudOn und Zoom
Wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie eine persönliche Sprechstunde über Studon vereinbaren.