Zulassungs-/ Bachelor-/ Masterarbeit

Sollten Sie Ihre Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeit an unserem Lehrstuhl verfassen wollen, lesen Sie bitte folgende Informationen sorgfältig durch, bevor Sie mit den zuständigen DozentInnen Kontakt aufnehmen.

Allgemeines zur Zulassungsarbeit

Sie wollen in Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache Ihre Zulassungsarbeit schreiben? Dann melden Sie sich gerne bei Prof. Dr. Magdalena Michalak!

Am Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache werden schriftliche Hausarbeiten vergeben, die nach den Anforderungen der LPO I neu (§ 29 – Schriftliche Hausarbeit) zu erstellen sind.

Die schriftliche Hausarbeit ist Voraussetzung dafür, dass Sie zum ersten Staatsexamen zugelassen werden, deshalb wird sie auch „Zulassungsarbeit“ genannt.

Die schriftliche Hausarbeit zählt etwa 11% des 1. Staatsexamens.

Bachelor-/ Masterarbeiten

Studierende mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik sowie Studierende des Studiengangs Berufspädagogik Technik können am Lehrstuhl Didaktik des Deutsch als Zweitsprache sowohl im Winter- als auch im Sommersemester ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit schreiben.

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie binden Ihre Arbeit in bereits bestehende Projekte ein.
  2. Sie suchen sich eigenständig Fragestellungen, die Sie im Rahmen der Forschungsschwerpunkte einzelner MitarbeiterInnen bearbeiten.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und vergeben gerne praxisbezogen Themen.

Themenschwerpunkt

Informationen zu Themenschwerpunkten:

Zusätzlich vergibt das Fach spannende und praxisbezogene Themen:

  • Sprachstandsdiagnostik
  • Analyse von Lehrwerken (Lehrwerke aller Schularten möglich)
  • Ausbildungsspezifische Sprachhandlungsprodukte (Berufssprache Deutsch)
  • Zweitsprachenerwerb
  • Deutsch als Zweitsprache für SeiteneinsteigerInnen
  • Sprachförderung fächerübergreifend und/oder fachbezogen
  • Sprachbewusster Fachunterricht
  • Mehrsprachige Lehr- und Lernansätze
  • Alphabetisierung in der Zweitsprache

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie binden Ihre Arbeit in bereits bestehende Projekte ein.
  2. Sie suchen sich eigenständig Fragestellungen, die Sie im Rahmen der Forschungsschwerpunkte einzelner MitarbeiterInnen bearbeiten.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und vergeben gerne praxisbezogen Themen!

Bisher vergebene Themen (in Auswahl):

(Textlose) Bilderbücher (silent books):

Themenschwerpunkte:

  • Literarische und sprachliche Bildung anhand textloser Bilderbücher
  • Analyse von Zugängen zu Bilderbüchern von mehrsprachigen Schüler*Innen

Betreuer: Prof. Dr. Magdalena Michalak

ForEST (Formale Evaluation von SPRINT):

Themenschwerpunkte:

  • Analyse der Schüler- und Lehrerinterviews und Zuordnung zu einem vorgegebenen Kategoriensystem
  • Auswertung der Schülertexte anhand eines Kategoriensystems
  • Zuordnen von entwickelten Schulmodellen (im Rahmen des SPRINT Projektes) zu einem bestimmten Kategoriensystem
  • Digitale Erfahrungen von neu zugewanderten SchülerInnen

Betreuer: Prof. Dr. Magdalena Michalak

 

GraFau (Grafiken im Fachunterricht):

Themenschwerpunkte:

  • Auswertung der Schülertexte und Zuordnung zu einem vorgegebenen Kategoriensystem

Betreuer: Prof. Dr. Magdalena Michalak

Promotion

Das Fach DiDaZ bietet auch interessante Themen für eine Promotion: Informationen zu aktuellen Promotionen.

Sie wollen in Deutsch als Zweitsprache Ihre Promotion machen?

Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie bei Prof. Dr. Magdalena Michalak, zunächst per Email.