Berufssprache Deutsch

Das Studium sieht einen Umfang von 70 ECTS vor. Rechnen Sie eine Studienzeit von mindestens drei Semestern im Bachelor ein. Empfohlener Studienbeginn des Zweitfachs Berufssprache Deutsch ist im 3. Bachelorsemester.

Ansprechpartnerin für Wirtschaftspädagogen – Zweitfach Berufssprache Deutsch:

Prof. Dr. Nicole Kimmelmann

Professur für Wirtschaftspädagogik

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ansprechpartnerin für Inhalte zu Deutsch als Zweitsprache:

Kirstin Ulrich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Moduleintragung auf meinCampus:

Für die Eintragung eines bzw. mehrerer Module auf meinCampus vereinbaren Sie bitte einen Sprechstundentermin mit Frau Ulrich.

Empfehlung Stundenplan:

Bachelor:

Alle Informationen können Sie im aktuellen Modulhandbuch Bachelor (PDF) nachlesen.

Master:

Alle Informationen können Sie im aktuellen Modulhandbuch Master (PDF) nachlesen.

Studienablauf: 

Bachelorstudium

Der Studienumfang für das Bachelorstudium Berufssprache Deutsch beträgt 25 ECTS.

Folgende Bachelormodule sind am Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache zu belegen.

Modul

Folgende Kurse sind zu belegen:

Prüfungsleistung und Turnus

Modul 1:

Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache

  • Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ (2 ECTS)
  • Seminar zur „Theorie und Praxis der Sprachvermittlung“
    (4 ECTS)
  • Seminar zur „Sprache im Fachunterricht“ (4 ECTS)

Im Modul 1 können verschiedene Seminare gewählt werden. Eine Übersicht über die angebotenen Seminare finden Sie auf Univis.

Prüfungsleistung:

1 Sammelklausur (10 ECTS)

angeboten im WiSe

Modul 2:

Sprachsystem und Zweitspracherwerb

  • Vorlesung „Linguistische Grundlagen“ (vhb) (2 ECTS)
  • Seminar zum „Zweitspracherwerb“ (4 ECTS)
  • Seminar zur „Sprachdiagnostik“ (4 ECTS)

Im Modul 2 können verschiedene Seminare gewählt werden. Eine Übersicht über die angebotenen Seminare finden Sie auf Univis.

Prüfungsleistung:

1 Modulhausarbeit mit Praxisbezug (10 ECTS)

angeboten im WiSe

Über den StudOn-Link können Sie sich zu den Seminaren anmelden.

 

Folgendes Modul ist am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung zu belegen.

Modul

Folgende Kurse sind zu belegen:

Prüfungsleistung und Turnus

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch I
  • Seminar „Praxis der Berufssprache Deutsch I“ (5 ECTS)
Prüfungsleistung:

1 Hausarbeit (5 ECTS)

angeboten im SoSe

Über den StudOn-Link können Sie sich zu den Seminaren anmelden.

Wir verweisen auf die StudOn-Plattform für alle Studierende mit dem Zweitfach Berufssprache Deutsch. Hier können Sie Fragen stellen und finden Infos rund ums Studium.  

Masterstudium

Der Studienumfang für das Masterstudium Berufssprache Deutsch beträgt 45 ECTS.

Folgende Module sind am Sprachenzentrum zu belegen.

Modul

Folgende Kurse sind zu belegen:

Prüfungsleistung und
Turnus

Empfohlenes
Semester

Sprachmodul I
  • Elementarkurs I (5 ECTS)
 Prüfungsleistung:

1 Klausur (5 ECTS) (durch das Sprachenzentrum)

angeboten im WiSe + SoSe (je nach Sprache)

1. Semester
Sprachmodul II
  • Elementarkurs II (5 ECTS)
 Prüfungsleistung:

1 Klausur (5 ECTS) (durch das Sprachenzentrum)

angeboten im WiSe + SoSe (je nach Sprache)

2. Semester

Sie können die Sprachkurse sowohl in Nürnberg als auch in Erlangen belegen.

Die Sprachkurse werden in Verantwortung des Sprachenzentrums durchgeführt. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldezeiträume sowie das Anmeldeportal des Sprachenzentrums (OKTIS). Es können keine einheitlichen Aussagen zu Scheinerwerb und -abholung getätigt werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer/Ihrem jeweiligen Sprachkurs-Dozentin/Dozenten.

 

Folgendes Modul ist am Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache zu belegen.

Modul

Folgende Kurse sind zu belegen:

Prüfungsleistung und
Turnus

Empfohlenes
Semester

Lehren und Lernen in der zweiten Sprache
  • Seminar zur „Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz“ (4 ECTS)
  • Seminar zu „Medien im DaZ-Kontext“ (4 ECTS)
  • Seminar zum „Sprachgebrauch und Sprachvermittlung“ (4 ECTS)
  • Seminar zum „Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten“ (3 ECTS)

Eine Übersicht über die angebotenen Seminare finden Sie auf Univis.

Prüfungsleistung:

 

pro Seminar 1 Portfolio, ∑ = 4 Portfolios (15 ECTS)

angeboten im SoSe

2. Semester

Über den StudOn-Link können Sie sich zu den Seminaren anmelden.

 

Folgendes Modul ist am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung zu belegen.

Modul

Folgende Kurse sind zu belegen:

Prüfungsleistung und
Turnus

Empfohlenes
Semester

Praxis der Berufssprache Deutsch II
  • Seminar „Praxis der Berufssprache Deutsch II“ (5 ECTS)
Prüfungsleistung:

1 Hausarbeit (5 ECTS)

angeboten im WiSe

1. oder 3. Semester

Über den StudOn-Link können Sie sich zu den Seminaren anmelden.

 

Folgende Module sind am Lehrstuhl der Neueren deutschen Literatur mit historischem/ systematischem Schwerpunkt zu belegen.

Modul

Folgende Kurse sind zu belegen:

Prüfungsleistung und
Turnus

Empfohlenes
Semester

Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft I
  • Einführungsseminar „Historische Aspekte der neueren deutschen Literatur“ (5 ECTS)
Prüfungsleistung:

1 Essay (5 ECTS)

angeboten im WiSe

1. oder 3. Semester
Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft II
  • Einführungsseminar „Methodologische Aspekte der neueren deutschen Literaturwissenschaft“ (5 ECTS)
    • Tutorium zum Seminar (optional)
Prüfungsleistung:

1 Klausur (5 ECTS)

angeboten im SoSe

2. oder 4. Semester

Über den StudOn-Link können Sie sich zu den Seminaren anmelden.

 

Folgendes Modul ist am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur zu belegen.

Modul

Folgende Kurse sind zu belegen:

Prüfungsleistung und
Turnus

Empfohlenes
Semester

Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch
  • Vorlesung „Fachdidaktik Deutsch: Geschichte – Grundfragen – Grundlagen“ (2 ECTS)
    • Übung zur Vorlesung
  • Proseminar „Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik“ (3 ECTS)
Prüfungsleistung:

1 Klausur + unbenotete Studienleistung (5 ECTS)

angeboten im WiSe + SoSe
(Empfehlung: Modulabschluss innerhalb eines Semesters)

 2. oder 4. Semester

Über den StudOn-Link können Sie sich zu den Seminaren anmelden.

Wir verweisen auf die StudOn-Plattform für alle Studierende mit dem Zweitfach Berufssprache Deutsch. Hier können Sie Fragen stellen und finden Infos rund ums Studium.  

Leitfaden für Hausarbeiten:

Bitte orientieren Sie sich bei Hausarbeiten bzw. Portfolios am DiDaZ-Leitfaden (PDF).