Sommercamp
Allgemeine Informationen
Projektleitung: Prof. Dr. Magdalena Michalak
Projektbeteiligte: Simone Lotter
Projektstart: 08/2005
Motto: Leben in der Zukunft
Zeitrahmen: 29.07.2024 – 09.08.2024
Unterrichtszeiten: Mo-Fr von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Pirckheimer-Gymnasium, Gibitzenhofstraße 151, 90443 Nürnberg
Voraussetzungen für die Teilnahme als Förderlehrkraft am Sommercamp:
- durchgehend im Zeitraum vom 29.07.-09.08.2024
- verpflichtende Teilnahme am Vorbereitungsseminar (Blockseminar)
- abgeschlossenes Grundlagenmodul im Bereich DiDaZ (oder äquivalente Nachweise)
- hohe Motivation und Zuverlässigkeit
Wir bieten:
Für DaZ-Studierende
- gemeinsame Gestaltung der Lernarrangements im Vorbereitungsseminar
- selbstständige Durchführung des Unterrichts
- Begleitung und Feedback zu ihrer Lehrerprofessionalität
- Einblicke in Forschungsprojekte am Lehrstuhl
- intensive Betreuung im Vorbereitungsseminar, das die Praktikumsbegleitveranstaltung ersetzt
- Möglichkeit, das Sommercamp als Praktikum in DiDaZ oder als Seminarleistung im Aufbau- bzw. Vertiefungsmodul bzw. Modul 2/Modul 3 anzurechnen
- Möglichkeit, eine Zulassungsarbeit über Themen des Sommercamps zu schreiben
- Vergütung (700€, steuerfrei)
Für Studierende anderer Fachrichtungen
- selbstständige Gestaltung und Durchführung des Unterrichts
- intensive Betreuung im Vorbereitungsseminar
- Möglichkeit, in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache reinzuschnuppern und dadurch ggf. Einstieg in das Didaktikfach bzw. Erweiterungsstudium DiDaZ oder Zweitfach Berufssprache Deutsch
- Vergütung (700€, steuerfrei)
Haben Sie Interesse am diesjährigen Sommercamp mitzuwirken? Alle Informationen für Ihre Bewerbung finden sie unter dem Reiter Bewerbung.
Bewerbung
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten?
Dann füllen Sie folgendes Bewerbungsformular aus und bewerben Sie sich jetzt bei Simone Lotter!
Die Bewerbungsfrist endet zum 28.04.2024.
Sommercamp Bericht 2022
Unter dem Motto „Welt der Technik“ vermittelte das Sommercamp 2022 den Kindern spannende Einblicke in Themenfelder des digitalen Zeitalters. Gemeinsam mit den Fachdidaktiken der Biologie wurden dabei didaktische Konzepte mit verschiedenen Schwerpunkten entwickelt. In kleinen Gruppen ist beispielsweise den Fragen auf den Grund gegangen worden „Wie technische Geräte entstehen?“, „Wie Musik ohne Musikinstrumente gemacht werden kann?“ und „Was sich die Technik von der Biologie abschauen kann?“ Mit viel Spaß, neuem Wissen und sprachlicher Unterstützung wurde die Welt der Technik entdeckt. Vom Forschungslabor der Universität, über den Computerraum bis hin zum Deutschen Museum erstreckte sich das Sommercamp über viele abwechslungsreiche Stationen.
Gerne können Sie sich den Bericht des Sommercamps 2022 als PDF anschauen und so Einblick in die vielfältigen und spannenden Aktivitäten erhalten!
Sommercamp Bericht 2021
Coronabedingt ist das Sommercamp 2020 auf das Jahr 2021 verschoben worden.
Unter dem Rahmenthema „Kunst und Natur“ wurden gemeinsam mit den Fachdidaktiken der Biologie didaktische Konzepte mit verschiedenen Schwerpunkten entwickelt.
Ziel war es gemeinsam mit den SchülerInnen Kunstwerke der Natur direkt vor unserer Haustür zu erforschen und selber zu gestalten. In kleinen Gruppen wurde beispielsweise den Fragen auf den Grund gegangen: „Wie entsteht ein Kunstwerk aus dem Wald? oder „Warum sehen Insekten in der Natur anders aus als in einem Bilderbuch?“. Spielerisch und mit viel Spaß am Forschen machten sich die SchülerInnen auf die Suche nach den Antworten auf all diese Fragen.
Sommercamp Bericht 2019
Unter dem Motto „Essen, Schmecken, Entdecken“ lud das Sommercamp 2019 alle Kinder ein, sich auf die Spur der Lebensmittel und der damit verbundenen Berufsbilder zu begeben. Essen hat in unserem Alltag eine hohe Bedeutung, sodass wir uns in diesem Sommercamp sprachbewusst mit dem Thema auseinandersetzen wollten.
Dabei erforschten die Kinder in unterschiedlichen Disziplinen, sei es in der Biologie, Geschichte und Kunst, wie die unterschiedlichen Lebensmittel hergestellt werden, welche Prozesse dabei ablaufen und wie diese in der Geschichte und in der Kunst aufgegriffen werden.
So vielfältig die Kinder auch waren – eins hatten sie alle gemeinsam, dass sie beim Sommercamp ein Ziel verfolgten: die Sommerferien in vollen
Zügen zu genießen, dabei neues Wissen aufzubauen und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern um sich fit für das nächste Schuljahr zu fühlen.
Gerne können Sie sich den Bericht des Sommercamps 2019 als PDF anschauen und so Einblick in die vielfältigen und spannenden Aktivitäten erhalten!
Erfahrungsberichte Studierende
„Man erhält in einem normalen Schulpraktikum in der Regel nicht die Möglichkeit, eigenverantwortlich und selbstständig eine bestimmte Lerngruppe über einen längeren Zeitraum zu betreuen. Deswegen habe ich mich für die Teilnahme am Sommercamp entschieden und kann im Nachhinein sagen, dass es unheimlich Spaß gemacht hat und ich sehr viel an Lehr- und Lernerfahrung sammeln konnte.“
„Das Sommercamp war für mich wie ein Ausblick auf die Zukunft, weil ich zum ersten Mal im Studium so richtig in meinen späteren Berufsalltag hineinschnuppern konnte.“
„Ich finde es schade, dass das im realen Schulalltag nicht so sein wird. Als Tandem eine Klasse zu unterrichten, ist echt wunderschön.“
„Den Roboter zu bauen, hat mir am meisten Spaß gemacht, weil ich dabei sehen konnte, wie kreativ meine SchülerInnen sind und welche tollen Ideen sie hatten und umgesetzt haben. Außerdem fand ich es schön, zu sehen, wie gut sie auch miteinander gearbeitet haben. Aber auch die echten Roboter im Zukunftsmuseum zu sehen, waren ein wirkliches Highlight für mich.“
„Mir sind am meisten die Experimente an den Bio-Tagen in Erinnerung geblieben. Man hat ja nicht jeden Tag die Möglichkeit, durch ein Binokular zu schauen.“
„Das Sommercamp ist ein super Angebot, sowohl für die Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, als auch für die Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Dank vielfältiger Angebote aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie beispielsweise Biologie, Geschichte und Musik und deren Verknüpfung mit Sprache eröffnen sich neue Wege zum richtigen Umgang mit Sprache. Ein tolles Projekt zwischen der Stadt Nürnberg und dem Lehrstuhl DiDaZ, das auch den Studenten Spaß macht und vor allem auch viele Freiräume für die eigenen Unterrichtsideen und deren Umsetzung bietet.“
Erfahrungsberichte SchülerInnen