• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Lehr- und Lernprojekte
    • Dissertationsprojekte
    • Publikationen
    Forschung
  • Tagung
  • Studium
    • Studienfächer und -inhalte
      • Berufssprache Deutsch
      • Didaktikfach Grundschule
      • Didaktikfach Mittelschule
      • Erweiterungsfach
      • Praktikum
      • Ringvorlesung
    • Prüfungen und Leistungsnachweise
      • Modulhandbücher
      • Scheine
      • Staatsexamen
      • Studienordnung / FPO
      • Zulassungs-/ Bachelor-/ Masterarbeit
    • Auslandssemester / Internationales
    Studium
  • Team
    • Lehrstuhlleitung
    • Sekretariat
    • Ansprechpersonen
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Studentische Hilfskräfte
    Team
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienfächer und -inhalte
  4. Berufssprache Deutsch

Berufssprache Deutsch

Bereichsnavigation: Studium
  • Prüfungen und Leistungsnachweise
  • Studienfächer und -inhalte
    • Berufssprache Deutsch
    • Didaktikfach Grundschule
    • Didaktikfach Mittelschule
    • Erweiterungsfach
    • Praktikum
    • Ringvorlesung
  • Auslandssemester / Internationales

Berufssprache Deutsch

Das Studium sieht einen Umfang von 70 ECTS vor. Rechnen Sie eine Studienzeit von mindestens drei Semestern im Bachelor ein. Empfohlener Studienbeginn des Zweitfachs Berufssprache Deutsch ist im 3. Bachelorsemester.

 

Ansprechpartnerin für Inhalte zu Deutsch als Zweitsprache innerhalb des Zweitfachs Berufssprache Deutsch:

Kirstin Ulrich

Kirstin Ulrich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

  • Telefon: 0911530295132
  • E-Mail: kirstin.ulrich@fau.de

Ansprechpartnerin für Wirtschaftspädagogen – zu allgemeinen Fragen zum Zweitfach Berufssprache Deutsch:

Prof. Dr. Nicole Kimmelmann

Prof. Dr. Nicole Kimmelmann

Professur für Wirtschaftspädagogik

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

  • Telefon: 09115302-96298
  • E-Mail: nicole.kimmelmann@fau.de

Moduleintragung auf Campo:

Für die Eintragung eines bzw. mehrerer Module auf Campo vereinbaren Sie bitte einen Sprechstundentermin mit Frau Ulrich.

Empfehlung Stundenplan:

Hier finden Sie eine Belegungsempfehlung für das Sommersemester 2025

Bachelor:

Alle Informationen können Sie im aktuellen Modulhandbuch Bachelor (PDF) nachlesen.

Master:

Alle Informationen können Sie im aktuellen Modulhandbuch Master (PDF) nachlesen.

Studienablauf: 

Der Studienumfang für das Bachelorstudium Berufssprache Deutsch beträgt 25 ECTS.

Folgende Bachelormodule sind im Zweitfach zu belegen:

Berufssprache Deutsch (Empfehlung: Beginn im 3. Semester)
Modul Modulverantwortliche:r Lehrveranstaltungen ECTS Turnus
Grundlagenmodul I DaZ Prof. Dr. Michalak; Frau Ulrich Vorlesung: Einführung in die Didaktik des Deutschen als
Zweitsprache
3 WiSe

Seminar* 2
Grundlagenmodul II DaZ Prof. Dr. Michalak; Frau Ulrich Vorlesung: Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb) 2 WiSe
Seminar*
4
Seminar* 4
Aufbaumodul DaZ Prof. Dr. Michalak; Frau Ulrich Vorlesung* 2 SoSe
Seminar* 3
Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch I Prof. Dr. Wilbers Seminar: Praxis der Berufssprache Deutsch I 5 SoSe

*Um Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Inhalten und zugleich eine Auswahl anbieten zu können, variieren die Seminarinhalte jedes Semester. Daher sind in der Zusammenstellung (siehe Lehrveranstaltungen) nur beispielhafte Titel gelistet. Wir empfehlen Ihnen, folgende Modulhandbücher für das aktuelle Semester zu überprüfen:

  • Modulhandbuch Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
  • Modulhandbuch WiSo FAU

Sie können sich zu den einzelnen Seminaren über StudOn anmelden.

Für weiterführende Rückfragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen:

  • Christel Meier für das Basismodul Fachdidaktik Deutsch: christel.meier@fau.de
  • Christiane Zauner-Schneider für Module Neuere deutsche Literaturwissenschaft: christiane.zauner-schneider@fau.de
  • Frau Ehmann für die Seminare Praxis der Berufssprache Deutsch I und II: Corinna.Ehmann@schulen.nuernberg.de
Wir verweisen auf die StudOn-Plattform für alle Studierende mit dem Zweitfach Berufssprache Deutsch. Hier können Sie Fragen stellen und finden Infos rund ums Studium. Sollten Sie Probleme bei der Modulwahl haben, können Sie gerne einen Sprechstundentermin mit Frau Ulrich vereinbaren. 

Der Studienumfang für das Bachelorstudium Berufssprache Deutsch beträgt 45 ECTS.

Folgende Mastermodule sind im Zweitfach zu belegen:

Berufssprache Deutsch
Modul Modulverantwortliche:r Lehrveranstaltungen ECTS Turnus
Grundlagen der Neueren deutschen
Literaturwissenschaft (NdL BM 1)
Prof. Dr. Dirk Niefanger Seminar: NdL BM-1** 5 WiSe
Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 2 (NdL BM 2) Prof. Dr. Dirk Niefanger Seminar: NdL BM-2** 5 SoSe
Basismodul (FDD) Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch Prof. Dr. Volker Frederking Seminar und Übung: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch**  5

WiSe & SoSe

Sprachmodul I Prof. Dr. M. Michalak, Frau Ulrich & Dozent:innen und Lehrbeauftragte des Sprachenzentrums Elementarkurs I 5 WiSe & SoSe
SprachmodulII Prof. Dr. M. Michalak, Frau Ulrich & Dozent:innen und Lehrbeauftragte des Sprachenzentrums Elementarkurs II 5 WiSe & SoSe
Vertiefungsmodul I DaZ Prof. Dr. M. Michalak, Frau Ulrich Seminar* 5 SoSe
Vertiefungsmodul II DaZ Prof. Dr. M. Michalak, Frau Ulrich Seminar* 5 SoSe
Vertiefungsmodul III DaZ Prof. Dr. M. Michalak, Frau Ulrich Seminar* 5 SoSe
Praxis der Berufssprache Deutsch II Prof. Dr. Karl Wilbers Seminar: Praxis der Berufssprache Deutsch II 5 WiSe

*Um Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Inhalten und zugleich eine Auswahl anbieten zu können, variieren die Seminarinhalte jedes Semester. Daher sind in der Zusammenstellung (siehe Lehrveranstaltungen) nur beispielhafte Titel gelistet. Wir empfehlen Ihnen, folgende Modulhandbücher für das aktuelle Semester zu überprüfen:

  • Modulhandbuch Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
  • Modulhandbuch WiSo FAU

Sie können sich zu den einzelnen Seminaren über StudOn anmelden.

** Standortwahl zwischen Nürnberg und Erlangen

Für weiterführende Rückfragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen:

  • Christel Meier für das Basismodul Fachdidaktik Deutsch: christel.meier@fau.de
  • Christiane Zauner-Schneider für Module Neuere deutsche Literaturwissenschaft: christiane.zauner-schneider@fau.de
  • Frau Ehmann für die Seminare Praxis der Berufssprache Deutsch I und II: Corinna.Ehmann@schulen.nuernberg.de
Wir verweisen auf die StudOn-Plattform für alle Studierende mit dem Zweitfach Berufssprache Deutsch. Hier können Sie Fragen stellen und finden Infos rund ums Studium. Sollten Sie Probleme bei der Modulwahl haben, können Sie gerne einen Sprechstundentermin mit Frau Ulrich vereinbaren. 

Als Teilnehmer:innen des Zertifikatsprogramms belegen Sie die Bachelor- und Mastermodule der neuen FPO. Für die Verlaufsplanung Ihres Studiums empfehlen wir Ihnen einen Sprechstundentermin mit Frau Ulrich zu buchen.

Leitfaden für Hausarbeiten:

Bitte orientieren Sie sich bei Hausarbeiten bzw. Portfolios am DiDaZ-Leitfaden (PDF).

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben