Informationen für StudienanfängerInnen
Liebe Studierende,
wir möchten Sie seitens des Lehrstuhls Didaktik des Deutschen als Zweitsprache sehr herzlich zu diesem Wintersemester 2022/23 begrüßen!
Insbesondere, wenn Sie Ihr Studium erst begonnen haben, haben Sie sicherlich viele Fragen.
Auf dieser Seite haben wir verschiedene Fragen zusammengestellt, die Sie evtl. beschäftigen – egal ob als Erstsemester oder als fortgeschrittene Studierende. Falls noch Fragen offen bleiben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Wo finde ich spezielle Informationen für StudienanfängerInnen?
Orientierungsangebote für Studienanfänger/-innen, sowie Veranstaltungen aus dem Bereich Selbst- und Sozialkompetenzen werden auch in diesem Wintersemester 2022/23 wieder angeboten.
Wie finden unsere Veranstaltungen im WS 2022/23 unter Corona-Bedingungen statt?
Wie bekomme ich Zugang zu (digitalen) Materialien der Veranstaltungen?
Das zentrale Portal für jegliche Online-Lehre an der FAU ist StudOn. Ähnliche Lernplattformen haben Sie vermutlich schon in der Schule kennengelernt (Mebis). Alle Departments der FAU haben einen eigenen Bereich, in dem das jeweilige Unterrichtsmaterial hinterlegt wird.
StudOn hat viele Funktionen, insbesondere:
1. Kursanmeldung zu Vorlesungen, Seminaren, Übungen.
2. Hinterlegung des Lernmaterials (hier finden Sie z.B. die Vorlesungsfolien, weiterführende Literatur oder digitale Selbstlernmodule).
3. Versenden wichtiger Kursinformationen via Rundmails an die Studierenden (z.B. Versenden der ZOOM-Zugangsdaten für anstehende ZOOM-Meetings).
Um Zugang zum StudOn-Portal zu bekommen, benötigen Sie eine gültige IdM-Kennung der FAU (das ist Ihre digitale Identität an der FAU). Diese erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen. Mit dieser IdM-Kennung können Sie sich auf dem StudOn-Portal anmelden.
Es ist ganz wichtig, dass Sie sich bei allen unseren Veranstaltungen via StudOn anmelden – und zwar mit einer Emailadresse, die Sie auch nutzen, damit alle wichtigen Infos Sie erreichen.
Wie funktionieren Zoom-Videokonferenzen?
Die FAU stellt allen Studierenden eine ZOOM-Lizenz zur Verfügung. Damit können Sie zum einen an ZOOM-Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) teilnehmen und sich zum anderen als studentische Lerngruppe zusammenfinden.
Wir geben Ihnen jeweils im Vorfeld unserer jeweiligen Veranstaltung die erforderlichen ZOOM-Zugangsdaten über StudOn.
Alle Informationen, wie Sie Zoom auf ihrem Rechner installieren müssen (ZOOM Lizenz für Studierende) und wie eine ZOOM-Video-Konferenz funktioniert, finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums der FAU (RRZE).
Anleitungen: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/multimedia/zoom/
FAQs zu ZOOM:https://www.anleitungen.rrze.fau.de/multimedia/zoom/#collapse_7
In welcher Form finden unsere Prüfungen im WS 2022/23 statt?
Informationen rund um Prüfungen in Corona-Zeiten finden sie hier.
Wie nehme ich Kontakt zu MitarbeiterInnen auf?
Die Sprechstunden finden aufgrund von Corona nicht in üblicher Form statt, sondern werden ebenfalls digital umgesetzt.
Wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie dies gern eine persönliche Sprechstunde über Studon vereinbaren. Die jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie hier.
Belegungsempfehlungen zum Stundenplan
Didaktikfach GS
WiSe | SoSe | WiSe | SoSe | ||
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ | |||||
Tutorium VHB „Linguistik“ | Tutorium (Ringvorlesung) | ||||
Seminar Theorie und Praxis ODER Methoden, Verfahren, Arbeitsformen und Medien | Seminar VHB SSE
|
||||
Tutorium zur Vorlesung |
Didaktikfach MS
WiSe | SoSe | WiSe | SoSe | ||
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ | |||||
Seminar „Theorie und Praxis“ | Tutorium VHB „Linguistik“ | Sprachdiagnostik/ Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch | Interkulturelle Bildung, Migration und Integration | ||
Methoden, Verfahren, Arbeitsformen und Medien | Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur | ||||
Tutorium zur Vorlesung | Tutorium (Ringvorlesung) |
Erweiterungsfach
WiSe | SoSe | WiSe | SoSe | WiSe | SoSe |
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ | |||||
Seminar: Theorie und Praxis | Tutorium VHB „Linguistik“ | Sprachdiagnostik/ Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch | Seminar: Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz | PRAKTIKUM | Reflexion über Sprachgebrauch und Sprachvermittlung |
Seminar: Sprache im Fachunterricht | Sprachmodul I | Zweitspracherwerb | Medien im DaZ-Kontext | Sprachvergleich
|
|
Sprachmodul II |
Berufssprache Deutsch
Bachelor:
WiSe | SoSe | WiSe | SoSe | ||
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ | Vorlesung „Linguistische Grundlagen“ (vhb) | ||||
Seminar: Theorie und Praxis | |||||
Seminar: Sprache im Fachunterricht | Seminar „Praxis der Berufssprache Deutsch I“ | Seminar zur „Sprachdiagnostik“ |
|
||
Seminar zum „Zweitspracherwerb“ |
Master:
WiSe | SoSe | WiSe | SoSe |
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
Einführungsseminar „Historische Aspekte der neueren deutschen Literatur“ | Einführungsseminar „Methodologische Aspekte der neueren deutschen Literaturwissenschaft“ UND Tutorium zum Seminar | ||
Modul 3: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache | |||
Seminar „Praxis der Berufssprache Deutsch II“ | |||
Sprachmodul I | Sprachmodul II | Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch (FDD 1&2) |
Wir wünschen Ihnen und uns ein erfolgreiches, abwechslungsreiches und gutes Semester! Bleiben Sie gesund!