DaZdile – Deutsch als Zweitsprache digital Lernen

DaZdile – Deutsch als Zweitsprache digital lernen

Allgemeine Informationen

Im Projekt „DaZdile – Deutsch als Zweitsprache digitale lernen“ wird ein theoretisch fundierter und evidenzbasierter Kriterienkatalog entwickelt, der als Hilfe für die Klassifizierung von digitalen Sprachlernangebote und Apps dient. Zu den Evaluationskriterien zählen neben den Basisqualifikationen auch spracherwerbstheoretische, medienpädagogische sowie DaZdidaktische Elemente. Der Kriterienkatalog soll eine fundierte Basis für die Auswahl von
Onlineangeboten für Lehrkräfte, Eltern und all jene zur Verfügung stellen, die mit Onlineangeboten arbeiten.

Projektleitung: Prof. Dr. Magdalena Michalak

Projektbeteiligte: Kirstin Ulrich

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Kirstin Ulrich

Publikationen

Ulrich, K. & Michalak, M. (2023, i.E.). Qualitätskriterien für digitale DaZ-Lernangebote. Entwicklung eines Kriterienkatalogs. In Z. Kalkavan-Aydın, M. Michalak, H. Rösch & K. Ulrich (Hrsg.), Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift – Band 17.

Ulrich K. & Michalak M. (eingereicht). Sprache mit Apps lernen – Qualitätskriterien für digitale Selbstlernangebote für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). In M. Beißwenger, P. Schildhauer & E. Gredel (Hrsg.), Kultur der Digitalität im Spiegel von Sprach- und Mediendidaktik. Konzepte und Perseptiven für die ‚Bildung in der digitalen Welt‘. Reihe: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik | SLLD(B).

Poster

GAL-Sektionstagung 28./30.09.2022 an der Universität Würzburg

18. Workshop „DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit“ – 17./18.11.2023 an der Universität Passau